Was ist Sozialmarketing
Die Begriffe Sozialmarketing (englisch Social-Marketing), soziales Marketing oder auch Non-Profit-Marketing bezeichnen in erster Linie ein Marketingkonzept das für die Geschäftstätigkeit nicht primär gewinnorientierter Organisationen (NPO - Non-Profit-Organisationen) angewandt wird. Sozialmarketing bezeichnet also alle Marketingaktivitäten die von staatlichen, gemeinnützigen oder anderweitig nicht kommerziellen Organisationen, wie z.B. Unternehmen oder Verwaltungseinrichtungen der öffentlichen Hand oder überwiegend sozial orientierten Institutionen wie Krankenhäusern, Sozialstationen, Vereinen oder Pflegeeinrichtungen durchgeführt werden.
Werden also die aus dem gewerblichen Bereich bekannten Grundsätze und Mittel des Marketings auf nicht erwerbswirtschaftlich tätige Institutionen oder Unternehmen übertragen, spricht man vom klassischen Sozialmarketing. Hauptsächliches Ziel des sozialen Marketings ist nicht der wirtschaftliche Erfolg sondern die Erreichung überwiegend sozialer Ziele. Diese Ziele können z.B. eine Verhaltensänderung im gesundheitlichen Bereich sein (Werbung für die Benutzung von Kondomen), auf eine Erhöhung der Spendenbereitschaft in der Bevölkerung zielen (Fundraising), die Förderung staatlicher oder halbstaatlicher Bildungs- oder Gesundheitsangebote zum Ziel haben oder das soziale Engagement durch Vereins- oder ehrenamtliche Tätigkeiten bewerben. Im Vordergrund dieser Maßnahmen steht dabei im Gegensatz zum klassischen Marketing nicht die Absatz- oder Gewinnmaximierung, vielmehr stehen in allererster Linie soziale Ziele im Vordergrund.
Anzumerken ist noch dass in der klassischen, profitorientierten Werbung,
also bei Marketingmaßnahmen im erwerbsmäßigen Bereich,
in den letzten Jahren eine zunehmende Ausrichtung hinsichtlich sozialer
Faktoren zu bemerken ist. Nicht nur große Unternehmen setzen mit
ihren Marketingmaßnahmen auf Imagepflege und werben mit sozialen
Botschaften und bedienen sich somit Methoden des Sozialmarketings. Im
Vordergrund steht hier nicht die kurzfristige Steigerung von Umsatz-
oder Gewinnzielen, sondern vielmehr eine langjährige positive Imagepflege
und -verbesserung durch die Herausstellung sozialer Unternehmensleistungen.
Als Beispiel dazu kann man z.B die Marketingkampagnen von Opel sehen,
die seit Jahren mit der Umweltfreundlichkeit ihrer Autos werben. Weitere
Beispiele sind z.B. die aktuellen Kampagnen von E.On bezüglich
der Entwicklung von Gezeitenkraftwerken oder die Werbung des Webhosters
Strato der mit der ökologischen Stromversorgung seiner Internetserver
Werbung betreibt. Mit dem klassischen Sozialmarketing hat dies aber
nur am Rande zu tun, da hier nach wie vor der wirtschaftliche Erfolg
durch langfristige Marken- und Imagepflege steht.